Ernährungssoftware der GOE
Gesellschaft für optimierte Ernährung
  • Die GOE mbH
    • Kontakt - Büro Linden
    • Hotel - Ostseebad Prerow
    • Links
  • OptiDiet Plus
    • Kurzüberblick
    • Produktinformationen zu OptiDiet PLUS >
      • Ausführliche Informationen
      • Informationen zu Diäten
      • Informationen zu Allergenen
      • Pläne und GV Daten
      • Wissenswertes zur Optimierung
    • Update zu OptiDiet Plus >
      • OptiDiet Plus-Update bestellen
    • OptiDiet Plus testen
    • Screenshots OptiDiet PLUS >
      • Klienten
      • Analyse und Optimierung
      • Die Formulare Standardprotokolle, Rezepte, Zutaten und BLS-Erweiterungen
    • Infomaterialien zu OptiDiet PLUS
    • Servicepacks OptiDiet PLUS
  • OptiDiet Basic
    • Kurzüberblick - Basic
    • Produktinformationen zu OptiDiet Basic
    • Update zu OptiDiet Basic >
      • OptiDiet Basic-Update bestellen
    • OptiDiet Basic testen
    • NEU: Demofilme + Anleitungen zu OptiDiet
    • Infomaterialien OptiDiet Basic
    • OptiDiet Basic Servicepacks
  • Demofilme
  • Testversion gratis
  • Schulungen
    • OptiDiet Basic-Onlineschulungen
    • OptiDiet Plus-Onlineschulungen
    • NEU OptiDiet Online-Vertiefungsschulungen
    • Individuelle Gruppen-Onlineschulungen zu OptiDiet
  • Kundenservice
    • NEU: Video-Tutorials zu OptiDiet
    • Servicepacks OptiDiet PLUS
    • OptiDiet Basic Servicepacks
    • Kontakt
1. persönliches Profil

Zu Beginn geben Sie bitte ihre Daten ein.

Die Eingabe des Startdatums definiert den Anfang einer zu protokollierenden Woche. Es sollte darauf geachtet werden, dass anschließend alle Portionsmengen bei der Eingabe des Verzehrs auf null gesetzt sind.

Danach wird die praktizierte Kostform abgefragt (Mischkost, Ovo-lakto-vegetabile oder vegane Ernährung).

Außerdem wird noch der PAL (Physical Activity Level) ausgewählt. Er gibt die Schwere der beruflichen Tätigkeit an. Die Bedeutung wird bei der Eingabe erläutert.




2. Eingabe der Freizeitaktivitäten

Die Eingabe kann vorraussichtlich für die ganze Woche als auch fortlaufend geschehen.

Eine Liste an Beispielsportarten ist über den Infobutton neben der jeweiligen Beschreibung zu finden.













3. Ihr Zielkreis

Ihr individueller Zielkreis steht nun zur Verfügung.

Er dient als Information und repräsentiert die Menge der jeweiligen Lebensmittelgruppen, welche verzehrt werden sollten.











4. Die Eingabe



Dokumentieren Sie nun eine Woche lang Ihren Verzehr .

Dies kann Schritt für Schritt geschehen, oder aber durch Eingabe mit Hilfe des Zahlenrades, z.B. am Ende des Tages oder auch am Ende der Woche.










5. Das Ziel

Schon während der Eingabe können Sie eine Tendenz erkennen.

Der Farbbalken zeigt klar auf, wo sich das Ziel befindet.

Der HEI-UGB stellt eine Gesamtbewertung der gesamten Woche dar.

Wenn Sie dafür entschieden haben, ihren Verzehr Schritt für Schritt zu dokumentieren, lassen Sie sich nicht entmutigen. Der HEI-UGB errechnet sich über den Verzehr der gesamten Woche und spiegelt nicht den einzelnen Tag wieder.




Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Nach einer Woche haben Sie nun einen guten Überblick. Von hier aus können Sie nun leicht an einer Verbesserung Ihrer Ernährung arbeiten, indem Sie in den folgenden Wochen die Portionszahlen langsam anpassen.
Impressum
Datenschutzerklärung