GOE Software
Gesellschaft für optimierte Ernährung
  • Die GOE mbH
    • Kontakt - Büro Linden
    • Hotel - Ostseebad Prerow
    • Links
  • OptiDiet Plus
    • Produktinformationen zu OptiDiet PLUS >
      • Ausführliche Informationen
      • Informationen zu Diäten
      • Informationen zu Allergenen
      • Pläne und GV Daten
      • Systemvoraussetzungen
      • Wissenswertes zur Optimierung
      • Neues Update Version 6.0
    • Demofilme zu OptiDiet PLUS
    • Screenshots OptiDiet PLUS >
      • Klienten
      • Analyse und Optimierung
      • Die Formulare Standardprotokolle, Rezepte, Zutaten und BLS-Erweiterungen
    • OptiDiet Plus testen
    • Infomaterialien zu OptiDiet PLUS
    • NEU OptiDiet Plus Web-Seminare
    • OptiDiet PLUS per SEPA-Lastschrift bestellen
    • Servicepacks OptiDiet PLUS
  • OptiDiet Basic
    • Produktinformationen zu OptiDiet Basic
    • OptiDiet Basic testen
    • Infomaterialien OptiDiet Basic
    • OptiDiet Basic Servicepacks
    • OptiDiet Basic per SEPA-Lastschrift bestellen
  • Schulungen
    • NEU: OptiDiet Basic-Onlineschulungen
    • NEU: OptiDiet Plus-Onlineschulungen
    • NEU: Individuelle Gruppen-Onlineschulungen zu OptiDiet
  • FoodNavi
    • Tutorial
    • Ausführliche Anleitung
    • FAQ Version 1.0
    • Wissenswertes zu FoodNavi
  • Kundenservice
    • Servicepacks OptiDiet PLUS
    • OptiDiet Basic Servicepacks
    • Word-Konverter-Problem
    • Kontakt
Das Formular ‘Analyse’In der Analyse werden Inhaltsstoffe eines Verzehrs oder eines Plans mit den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr verglichen und das Ergebnis bewertet. In diesem Zusammenhang kann man statt von Analyse auch von Bewertung sprechen. Dabei werden voreingestellte Modifier/Diäten berücksichtigt.
 
Besteht bei Ihrem Klienten ein Verdacht auf eine Lebensmittelallergie, z.B. birkenpollenassoziiierte Allergie, können Sie diese unter Klientendaten über Kostform einstellen und den Verzehr auf möglicherweise allergenhaltige Lebensmittel überprüfen. Diese werden in der Verzehrsliste gelb hinterlegt.
 
Bild


Analyse – Balkendiagramm
Im Ergebnisformular ist für jeden Inhaltsstoff die empfohlene Zufuhrmenge (Referenz/Tag), der tatsächlichen Zufuhrmenge aus dem Verzehr (Istmenge/Tag) gegenübergestellt. Das Ergebnis wird bewertet. Die Bewertung erfolgt in Form von Zahlen von 0-1 und wird grafisch als Balkendiagramm dargestellt.
Bild
Analyse – Die Auswertungsanschreiben
Die Auswertungsanschreiben erläutern dem Klienten in Briefform die Ergebnisse der Analyse bzw. Optimierung. Auf die Inhaltstoffe, deren Zufuhr nicht optimal war, wird näher eingegangen. Beim Auswertungsanschreiben der Optimierung werden zusätzlich konkrete Ernährungsempfehlungen aufgeführt. Es gibt zwei Auswertungsanschreiben jeweils für die Analyse und die Optimierung – Auswertungsschreiben, ausführlich und Kurzbrief.
Bild
Analyse – Kreisdiagramm 
Bild
Das Formular ‘Optimierung’
Im Rahmen der Optimierung wird der optimale Kompromiss zwischen den geringen Änderungen der Essgewohnheiten und den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr angestrebt. In Sekundenschnelle erarbeitet sie ganz konkrete Verzehrsempfehlungen in Form von kleinen akzeptablen Änderungen, die den größten Defiziten entgegenlenken und zu einer ausgewogenen Nährstoffversorgung führen. Je zwei automatisch erstellbare Briefe (in kurzer oder ausführlicherer Form) erläutern leichtverständlich die Analyse- und Optimierungsergebnisse und geben konkrete Ernährungsempfehlungen für die jeweilige Ernährungssituation.
Bild
Optimierung – Balkendiagramm 
Bild

Optimierung – Kreisdiagramm 
Bild
Impressum
Datenschutzerklärung