Ernährungssoftware der GOE
Gesellschaft für optimierte Ernährung
  • Die GOE mbH
    • Kontakt - Büro Linden
    • Hotel - Ostseebad Prerow
    • Links
  • OptiDiet Plus
    • Produktinformationen zu OptiDiet PLUS >
      • Ausführliche Informationen
      • Informationen zu Diäten
      • Informationen zu Allergenen
      • Pläne und GV Daten
      • Systemvoraussetzungen
      • Wissenswertes zur Optimierung
    • Update zu OptiDiet Plus >
      • OptiDiet Plus-Update bestellen
    • OptiDiet Plus testen
    • Screenshots OptiDiet PLUS >
      • Klienten
      • Analyse und Optimierung
      • Die Formulare Standardprotokolle, Rezepte, Zutaten und BLS-Erweiterungen
    • Infomaterialien zu OptiDiet PLUS
    • Servicepacks OptiDiet PLUS
  • OptiDiet Basic
    • Produktinformationen zu OptiDiet Basic
    • Update zu OptiDiet Basic >
      • OptiDiet Basic-Update bestellen
    • OptiDiet Basic testen
    • NEU: Demofilme + Anleitungen zu OptiDiet
    • Infomaterialien OptiDiet Basic
    • OptiDiet Basic Servicepacks
  • Demofilme
  • Testzugang gratis
  • Schulungen
    • NEU: OptiDiet Basic-Onlineschulungen
    • NEU: OptiDiet Plus-Onlineschulungen
    • NEU: Individuelle Gruppen-Onlineschulungen zu OptiDiet
    • NEU: Experten-Sprechstunde zu OptiDiet
    • NEU: Onlineschulungen der IFPE
  • Kundenservice
    • NEU: Video-Tutorials zu OptiDiet
    • Servicepacks OptiDiet PLUS
    • OptiDiet Basic Servicepacks
    • Word-Konverter-Problem
    • Kontakt
Bis zu 40 Allergene bzw. Pseudoallergene

Für die Anwendung bei Allergien wurde jedes Lebensmittel in OptiDiet mit bis zu 40 potentiellen Allergenen bzw. Pseudoallergenen gekennzeichnet (vergl. Abb. 2).
Diese enthalten selbstverständlich die 14 deklarationspflichtigen Allergene.
Die Allergene bzw. Pseudoallergene sind sortiert u. a. nach birkenpollenassoziierten, beifußpollenassoziierten und latexassoziierten Nahrungsmittelallergien. 

Die Allergien des Patienten lassen sich im Klientenformular in einer Tabelle einfach und schnell eintragen. Der Anwender kann sich in diesem Menü zudem informieren, ob ein bestimmtes Allergen mit anderen Nahrungsmittelallergenen assoziiert ist. Im Gespräch mit dem Klienten lässt sich anschließend klären, ob bei diesen Lebensmitteln schon einmal Unverträglichkeitsreaktionen aufgetreten sind.
Darüber hinaus kann beispielsweise glutenfreie, milchfreie, eifreie oder nickelarme Kost ausgewählt werden und das eingegebene Ernährungsprotokoll überprüft werden, inwieweit die Empfehlungen beispielsweise zu einer histaminarmen Ernährung umgesetzt worden sind.


Grundsätzlich können die Allergene und Pseudoallergene sowohl bei einzelnen Lebensmitteln nachgeschlagen wie auch über Lebensmittelgruppen abgefragt werden.





Darüber hinaus können die assoziierten Nahrungsmittelallergene wie beispielsweise birkenpollenassoziierte Nahrungsmittelallergene abgefragt werden. Das Programm zeigt dann die Allergene der Pflanzenfamilie sowie deren Überkreuzallergene an.
​
Abb. 2:  Tabelle der aktivierbaren Allergien und Pseudoallergien
Bild
Impressum
Datenschutzerklärung